AKTUELLES AHAS-online Anwenderhandbuch
(Version 8.0 vom 09.12.2024)
Leitfaden für das kirchliche Meldewesen
(Version 1.0, Dezember 2023)
Allgemeines
EKD-Statistik
Formulare
Sonstiges
Ausführlichen Informationen zu den Neuerungen finden Sie im AHAS-online Anwenderhandbuch.
Infos zu früheren Versionen können Sie hier abrufen
Anhand des Leitfadens haben wir Checklisten für die Abwicklung jeder Amtshandlung für Sie vorbereitet, die Sie noch an Ihre Anforderungen anpassen können: ZIP.
Beim Vollzug einer Amtshandlung in AHAS-online werden Amtshandlungsdaten nach DaviP-online übertragen. In manchen Fällen kann es dabei zu einem Datenübertragungsfehler kommen. Eine Amtshandlung mit einem Übertragungsfehler erscheint in AHAS-online rot. Wie Sie einen Übertragungsfehler beheben, können Sie hier nachlesen: Anleitung.
Wie Sie vorgehen, wenn ein Familienverzeichnis gelöcht werden soll, können Sie hier nachlesen: Anleitung.
Mit DaviP-online und AHAS können Sie die Verstorbenen des letzten Kirchenjahrs und auch die Angehörigen, sofern diese bei den Bestattungen in AHAS erfasst wurden, auswerten. Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung.
Mit AHAS-online können Sie Ihre Hilfsmaßnahmen und Engagement vor Ort, sowie Ihre Unterstützungsbedarfe für die Ukraine-Hilfe eintragen. Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung.
Für uns gilt innerhalb der Kirche nicht die DSGVO (Datenschutzgrundverordung) sondern das DSG-EKD (EKD-Datenschutzgesetz) vom 15.Nov. 2017, das nun seit 24.Mai 2018 in Kraft ist.
Hier finden Sie den vollständigen Text: https://www.kirchenrecht-ekwue.de/document/17399
Zu dessen Anwendung wurden inzwischen vom Oberkirchenrat folgende Rundschreiben veröffentlicht:
Neue Rundschreiben können Sie immer hier nachlesen.
Informationen und Downloads zum Thema finden Sie auf der Internetseite “Datenschutz und Informationssicherheit": https://dsbisb.elkw.de/
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage des Bundesmeldegesetzes, der landeskirchlichen Regelungen zum Kirchenregister und unter Beachtung des Datenschutzgesetzes der EKD (DSG-EKD).
Informationen dazu siehe https://dsbisb.elkw.de/
Vor einer Veröffentlichung von Daten z.B. im Gemeindebrief informieren Sie sich bitte hier
Hier erhalten Sie Merkblatt und Muster zur
zu Amtshandlungen und zum Führen der Amtshandlungsverzeichnisse
Hinweis Zweitschrift AH-Verzeichnisse_Aufbewahrung AH-Anmeldformulare
Die Amtshandlungsverzeichnisse sind dauerhaft in feuerhemmenden Schränken aufzubewahren.
Mit Rundschreiben vom 23.3.2012 wurde empfohlen, die älteren Kirchenbücher (bis 31. Dezember 1875) dem Landeskirchlichen Archiv zu übergeben.
Familienforscher können diese auch über ARCHION recherchieren. Weitere Infos auf den Seiten des landeskirchlichen Archivs zur Familienforschung.
Aufbewahrungsfristen anderer Dokumente im Pfarramt: siehe Merkblatt
Unser Schulungsprogramm können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen.
Meldewesen-Hotline 0711-2149 - 545 |
E-Mail: meldewesen@elk-wue.de |
Evangelischer Oberkirchenrat |
Informationstechnologie |
Meldewesen und GIS |
Rotebühlplatz 10, 70173 Stuttgart |
www.elk-wue.de |
www.service.elk-wue.de |
www.referat-it.elk-wue.de |
Stand AHAS-Infoseite: 10.12.2024